heilig

heilig
• hei|lig
(Abkürzung hl., für den Plural hll.)
I. Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}:
– in heiligem Zorn
– mit heiligem Ernst
– heilige Einfalt! (Ausruf der Verwunderung über jemandes Naivität)
– der heilige Paulus, die heilige Theresia
– das heilige Abendmahl, die heilige Messe, die erste heilige Kommunion, die heilige Taufe
– das heilige Pfingstfest usw.
II. Großschreibung {{link}}K 88{{/link}} und {{link}}K 89{{/link}}:
– der Heilige Christ; die Heilige Dreifaltigkeit; der Heilige Geist
– die Heilige Familie; die Heilige Jungfrau
– der Heilige Abend; heute ist Heiliger Abend (24. Dezember)
– die Heiligen Drei Könige; heute ist Heilige Drei Könige (6. Januar)
– die Heilige Nacht
– das Heilige Grab
– der Heilige Gral
– das Heilige Land
– der Heilige Rock von Trier
– das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
– die Heilige Schrift
– die Heilige Stadt (Jerusalem)
– der Heilige Stuhl (Amt des Papstes)
– der Heilige Vater (der Papst)
– der DHeilige oder heilige Krieg
III. Getrennt- und Zusammenschreibung:
– jemanden für heilig halten
– den Sonntag heilighalten (feiern)
– einen Menschen heiligsprechen (zum oder zur Heiligen erklären)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilig — stammt wortgeschichtlich von Heil ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil („ganz“) wiederfindet (vgl. englisch: holy, „heilig“, von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist heilig ein religiöser Begriff mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig — Heilig, er, ste, adj. et adv. am wahrscheinlichsten von dem Hauptworte Heil, und zwar, I. * Im transitiven oder thätigen Verstande, für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heilig — Adj std. (8. Jh.), mhd. heilec, heilic, ahd. heilīg, heilag, as. hēlag Stammwort. Aus g. * hailaga Adj. heilig, mit Heil versehen , auch in ae. hālig, anord. heilagr, runisch (gotisch ?) hailag (Pietroassa). Zugehörigkeitsbildung zu dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heilig — Single par Tokio Hotel extrait de l’album Zimmer 483 Sortie 28 avril 2008 Enregistrement 2006 2007 Hambourg Durée 04:03 Genre …   Wikipédia en Français

  • heilig — ¹heilig 1. a) geheiligt, gesegnet, geweiht, sakral. b) göttlich, himmlisch, selig. c) fromm, rein. 2. a) Ehrfurcht einflößend/gebietend, ernst; (geh.): hehr. b) tabu, unantastbar; (bildungsspr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heilig — Heilig. Nicht immer mag sich der Mensch mit der Alltäglichkeit und ihren Erscheinungen befassen. Er fühlt es, daß sein Lauf nach der Höhe gehen soll. Selbst in dem Leben des rohesten Naturmenschen bemerken wir zuweilen Augenblicke, wo in der… …   Damen Conversations Lexikon

  • heilig — Adj. (Mittelstufe) religiös verehrt Beispiel: Jeden Sonntag gehen sie zur heiligen Messe. Kollokation: die Heilige Dreifaltigkeit heilig Adj. (Oberstufe) geh.: von großer Intensität, unantastbar Synonyme: Ehrfurcht einflößend/gebietend, ernst,… …   Extremes Deutsch

  • Heilig — is the forthcoming tenth single of the german musical group E Nomine, originally due for release on December 28 2007. In January 2008 a poster on pop24.de claiming to be from Universal Music, E Nomine s label, reported… …   Wikipedia

  • Heilig — Heilig, 1) was von Gemeinem, Unreinem, Schlechtem abgesondert u. entfernt ist; 2) was zu etwas Besserem, zu reinen, edleren, höheren Zwecken bestimmt ist, z.B. Tempel, zum Gottesdienst gehörige Geräthschaften etc.; 3) was selbst als etwas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heilig — Heilig, von Heil, also soviel wie in seiner Vollkommenheit nicht nur noch unverletzt, sondern auch unverletzlich, unantastbar, dann soviel wie schlechthin gut, sittlich vollkommen, makellos. Seine Wurzeln hat dieser Begriff teils im römischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heilig — Heilig, im A. T. (hebr. kadōsch) hervorragendste Eigenschaft Gottes zur Bezeichung seiner Unterschiedenheit von allem Irdischen, seiner Unvergleichlichkeit und Erhabenheit; von Personen oder Dingen deren Zugehörigkeit zu Gott, Gottgeweihtheit… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”