- heilig
- • hei|lig(Abkürzung hl., für den Plural hll.)I. Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}:– in heiligem Zorn– mit heiligem Ernst– heilige Einfalt! (Ausruf der Verwunderung über jemandes Naivität)– der heilige Paulus, die heilige Theresia– das heilige Abendmahl, die heilige Messe, die erste heilige Kommunion, die heilige Taufe– das heilige Pfingstfest usw.II. Großschreibung {{link}}K 88{{/link}} und {{link}}K 89{{/link}}:– der Heilige Christ; die Heilige Dreifaltigkeit; der Heilige Geist– die Heilige Familie; die Heilige Jungfrau– der Heilige Abend; heute ist Heiliger Abend (24. Dezember)– die Heiligen Drei Könige; heute ist Heilige Drei Könige (6. Januar)– die Heilige Nacht– das Heilige Grab– der Heilige Gral– das Heilige Land– der Heilige Rock von Trier– das Heilige Römische Reich Deutscher Nation– die Heilige Schrift– die Heilige Stadt (Jerusalem)– der Heilige Stuhl (Amt des Papstes)– der Heilige Vater (der Papst)– der D✓Heilige oder heilige KriegIII. Getrennt- und Zusammenschreibung:– jemanden für heilig halten– den Sonntag heilighalten (feiern)– einen Menschen heiligsprechen (zum oder zur Heiligen erklären)Vgl. heilighalten, heiligsprechen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.